Wissenswertes und Infos rund um die Milch – hier findest Du sie.
Stöbere in unseren Milch-Geschichten und bleib immer top informiert. Jetzt eintauchen!
Nachhaltig und regional hergestellt, so wünschen sich Verbraucher:innen heute ihre Lebensmittel. Geht das auch mit Milcheis? Judith und Silvia von Milk Made Ice Cream haben einen Weg gefunden. Drei Fragen an die jungen Gründerinnen.
Kulturgut, Geschmacksträger, vielfältiges Produkt - warum die Milch ihren internationalen Ehrentag am 01. Juni verdient hat.
Gestatten: Unser neuer Docutainment-Podcast "Let's Talk Milch".
Moderator Tarik mit seinen Gäst:innen über ganz persönliche (Milch-)Geschichten und den Stellenwert von Milch und Ernährung im Alltag.
Zum Ehrentag der Milch am 1. Juni holen wir euch raus aus eurer Bubble. Denn wir wollen weg von Vorurteilen und rein in den Austausch. Den Start macht unser neuer Podcast "Let’s talk Milch".
Sich klimaschonend ernähren, ökologische Kreisläufe erhalten und so den Planeten schützen – zu alldem leistet die Milch einen wichtigen Beitrag. Drei Gründe, warum Milchprodukte zu einer klimaschonenden Ernährung gehören.
Du bist, was Du isst. Junge Menschen definieren sich heute mehr denn je über ihre Ernährung. Das und mehr haben wir in mehreren Umfragen unter 18- bis 29-Jährigen erfahren.
Du bist, was Du isst. Junge Menschen definieren sich heute mehr denn je über ihre Ernährung. Das und mehr haben wir in verschiedenen Umfragen unter 18- bis 29-Jährigen erfahren.
Der Käsekuchen – ein zeitloser Klassiker, den man zu jeder Jahreszeit genießen kann. Mit diesem einfachen wie raffinierten Rezept könnt ihr die nächste Kaffeetafel bereichern.
Sich gesund und ausgewogen ernähren und dabei den Planeten schützen? Das geht! Im Webcast spricht Dr. Malte Rubach über den Speiseplan der Zukunft und wie wir uns mit Milchprodukten nachhaltig ernähren können.
Die Initiative Milch startet ihre Branchenkommunikation mit dem Ziel, Verbraucher:innen aufzuklären und für die Milch zu begeistern: mit Fakten statt Vorurteilen und Wahrheiten statt Mythen. Kommunikation und Marketing hat die junge Zielgruppe im Fokus und findet auf allen Kanälen statt.
Mit integrierter Kommunikation und einer Out-of-Home-Kampagne will die Initiative Milch die Wertschätzung für und das Vertrauen in die Milch steigern. Der Dialog mit Verbraucher:innen findet auf Social Media, im Webcast und im begehbaren Walk-in-Fridge in Köln statt.
Initiative Milch präsentiert den neuen Erlebnisraum im Supercandy Pop-up Museum in Köln. Der begehbare Kühlschrank bietet eine originelle Fotokulisse, Infotainment rund um Milch sowie ein Gewinnspiel. Beim Eröffnungsfrühstück verrieten Moderation Mirja du Mont, Ex-Profi-Schwimmerin Franziska van Almsick und Schauspieler Jörn Schlönvoigt ihre Milch-Vorlieben.
Sie galt Jahrtausende als überlebenswichtiges Grundnahrungsmittel – und dennoch steht sie seit jüngster Vergangenheit vor neuen Herausforderungen. Über Milch von Kühen sind allerlei Behauptungen im Umlauf, die nicht nur ihren Nährwert infrage stellen, sondern zum Teil sogar vor ihrem Verzehr warnen. Was ist dran an diesen Mythen? Wir klären auf!
Nachhaltige Ernährung fußt auf mehreren Säulen: Es braucht ein ökologisches Gleichgewicht zwischen Produktion pflanzlicher Lebensmittel und Nutztierhaltung sowie ein Planetary-Health-Diet-Modell, in dem Milchprodukte die pflanzliche Basis ergänzen. Auch in der Gastronomie wirken sich geschmacksprägende Faktoren wie Boden und Klima auf Genusstrends aus.
Liebe Pressevertreter:innen,
herzlich willkommen im Pressebereich der Initiative Milch.
Hier finden Sie aktuelle Pressematerialien und alle Informationen zur Initiative, den Kampagnen sowie zum Thema Milch. Die hier aufgeführten Infos, Fotos und Videos können Sie im Rahmen einer journalistischen Berichterstattung verwenden. Bitte geben Sie dafür das entsprechende Copyright an.
Die Ernährung von Mensch und Tier sind untrennbar miteinander verbunden. Im Interview erklärt Prof. Dr. Wilhelm Windisch, Ordinarius für Tierernährung an der Technischen Universität München, warum eine klimaschonende Erzeugung von Lebensmitteln nur mit Nutztieren möglich ist.
Kulinarische Kreationen in der Gastronomie leben von Traditionen, aber auch von Kreativität und Neugierde ihrer Schöpfer:innen. Sternekoch Heiko Antoniewicz verrät im Interview aktuelle Kochtrends und welche Relevanz Milchprodukte in der Gastroküche der Zukunft haben werden.
Hochschulprofessorin Britta Rademacher erzählt, was die Forschung zur „Milchwirtschaftlichen Lebensmitteltechnologie“ heute leistet und welche Jobs man damit anstreben kann.
Die Regionalvermarktungs-Beraterin Heike Zeller erzählt von ihren Aha-Erlebnissen in der Milch-Sommelier-Ausbildung.
Fleisch-Sommelier und Rinder-Kenner Hans Metz über seine Erfahrungen in der Milch-Sommelier-Ausbildung.
Gastro-Trainerin Gerlinde Mock über die Faszination von Milch und ihre Erkenntnisse in der Milch-Sommelier-Ausbildung.
An der Genussakademie Bayern wurden dieses Jahr die ersten Milch-Sommeliers offiziell zertifiziert. Drei Absolvent:innen erzählen, warum sie an der Weiterbildung teilgenommen und was sie gelernt haben.
Sauer macht lustig – und ergibt viele leckere Milchprodukte. Wir klären über die Herstellung von Sauermilchprodukten auf und zeigen euch ein super einfaches Kefir-Rezept.
Milch erhitzen, Sahne schlagen, Soßen binden – mit diesen einfachen Tricks gelingen die wichtigsten Milch-Handgriffe in der Küche.
Was ist dran an den vielen Fragen um den Konsum von Kuhmilch? Wir schauen uns die Wirkung von Milch in unserer Ernährung einmal genauer an.
Kurz und bündig beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um die Milch. Im ersten Teil unserer Reihe beleuchten wir wichtige Fragen zu Emissionen und Klimaschutz in der Milchwirtschaft.
Die Kühe von Bauer Helmut genießen einen akustischen Wohlfühl-Service. Wie das die Milchleistung beeinflusst, verrät er uns im Interview.
Lea Müller ist Jungbäuerin aus Leidenschaft. Sie erzählt uns, warum sie sich keinen besseren Job vorstellen kann und wie sie die Zukunft gestalten will.
Kurz und bündig beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um die Milch. Im zweiten Beitrag unserer Reihe schauen wir uns die Kuhhaltung auf deutschen Milchhöfen an.
In unserem vierteiligen Webcast nehmen wir euch mit zu den Menschen hinter der Milch. Ihr bekommt persönliche Einblicke unter anderem in einen Kuhstall und eine Molkerei.
Kommt mit auf der irdischen „Milchstraße“ und begleitet die Milch vom Hof über die Molkerei bis ins Kühlregal.
Haferdrinks und Co. erleben derzeit einen wahren Hype. Wir werden oft gefragt, wie wir die pflanzlichen Drinks sehen – und ob wir denken, dass sie Milch wirklich ersetzen könnten. Das ist unsere Antwort.
Milch veredelt viele Speisen – und manche Küchenklassiker sind ohne Milch gar nicht denkbar. Unsere Top Fünf der Gerichte auf Milchbasis inklusive Tipps zur Zubereitung.
QM-Milch legt Kriterien fest: QM-Milch e.V. steht für „Qualitätsmanagement Milch“, ein Verein und Programm, das die Qualität der Milcherzeugung auf dem milchwirtschaftlichen Betrieb fördert.
Milch im Kaffee oder Tee ist ein alter Hut? Von wegen. Mit ein paar Kniffen wird aus einem klassischen Getränk ein Megatrend – der nicht nur die Social-Media-Community verzückt. Diese fünf Spezialitäten mit Milch sind lecker, belebend oder versüßen euch einfach den Tag.
… und wie kann die moderne Milchproduktion
nachhaltiger und tierwohlfreundlicher werden? Diese Fragen treibt die
Milchwirtschaft schon lange um. Der Verein QM Milch kümmert sich um das
„Qualitätsmanagement Milch“ in der Branche und geht seit 2017 mit einem
ehrgeizigen Nachhaltigkeits-Projekt voran.
Wir zeigen, was alles in Milch steckt – und in Käse, Kefir, Ayran und all den vielen anderen Leckereien aus Milch.
Wir schauen hinter die Kulissen der Milcherzeugung und stellen euch verschiedene Milchbäuerinnen und -bauern näher vor. Einer von ihnen ist Hartmut Börger aus Niedersachsen.