Wissenswertes und Infos rund um die Milch – hier findest Du sie.
Stöbere in unseren Milch-Geschichten und bleib immer top informiert. Jetzt eintauchen!
Tobias verfolgt fortschrittliche Pläne für seinen Milchviehbetrieb. Er hat diesen bereits auf die Premium-Haltungsform 4 umgestellt und arbeitet nun am Einsatz erneuerbarer Energien. Damit begeht er neue Wege in der Landwirtschaft und leistet einen langfristigen Beitrag für den Klimaschutz.
Wie sieht eine zukunftsfähige Milchwirtschaft aus? Welche Rolle spielen Nachwuchs-Landwirt:innen dabei? Und was tun sie, um sowohl im Bereich Fortschritt als auch beim Thema Nachhaltigkeit up to date zu sein? Anlässlich des „Tags der Zukunft“ am 27. April präsentiert die Initiative Milch passend dazu ihre neue Podcast-Folge.
Verbraucher:innen wollen wissen: Wo kommt die Milch her? Wie geht es den Tieren auf den Höfen? Und wie steht es um die Nachhaltigkeit in der Milchproduktion? In unseren beiden brandneuen Let's talk Milch-Podcastfolgen beschäftigen wir uns mit genau diesen Themen.
Fruchtig, frisch und farbenfroh ist unser Beeren-Smoothie mit Joghurt. Im Rezept erfahrt ihr, wie ihr die perfekte Erfrischung ganz einfach hinkriegt.
Setzt euch zu Ostern ins gemachte Nest. Mit nur zwei Zutaten und wenigen Handgriffen kreiert ihr ein süßes Osternest. Probiert unser super einfaches Rezept.
Möhren im Kuchenteig sind an sich schon eine geniale Mischung. Wir haben den Oster-Klassiker mit einem cremigen Frischkäse-Frosting neu interpretiert. So lecker kann unser heimisches Wurzelgemüse schmecken.
Der geflochtene Hefezopf ist ein beliebtes Dessert zum Osterfest. Unser Rezept mit Haselnüssen und Aprikosenmarmelade gibt dem Klassiker eine neue (Er-)Füllung.
Unter dem Titel “Klimaschonende, moderne Ernährung der Zukunft mit Milch” laden wir am 28. und 29. Januar auf der IGW in Berlin zum Talk. Auch unsere beliebte Voicebox ist wieder mit dabei.
Unter dem Dachthema "Klimaschonende, moderne Ernährung der Zukunft mit Milch" veranstaltet die Initiative Milch Panel-Talks auf dem ErlebnisBauernhof des Forum Moderne Landwirtschaft e.V. am zweiten Messe-Wochenende.
Schon zum Frühstück können wir bewusst und pflanzenbetont schlemmen. Unser herzhaftes Rezept vereint Basilikum, Käse und Nüsse zu einem köstlichen vegetarischen Topping auf selbstgebackenen Buttermilch-Scones.
Kuchen zum Frühstück? Dieser leckere Karottenkuchen-Porridge versüßt euch den Morgen und ist in wenigen Minuten zubereitet.
Unser frisch-fruchtiges Dessert im Glas sieht nicht nur hübsch aus, sondern schmeckt auch verführerisch gut – und das ganz ohne backen.
Neuer Twist für eine der beliebtesten Süßspeisen: Unser Milchreis aus der Auflaufform wird mit Eischnee, Sauerkirschen und Mandeldecke zum vollmundigen Dessert für die ganze Familie.
Schwedische Fleischbällchen vegetarisch interpretiert: Köttbullar können auch mit pflanzenbetonten Zutaten wie Rote Bete und Haferflocken sehr schmackhaft sein.
Das Upgrade zum Kartoffelgratin: Unser buntes Rainbow-Gratin mit Pastinake, Süßkartoffeln und Rote Bete.
Unser Gemüseschnitzel in knuspriger Parmesan-Panade und mit frischem Gurkensalat ist eine großartige vegetarische Alternative für Schnitzel-Liebhaber:innen.
Waffeln, wie ihr sie vermutlich noch nie gegessen habt! Mit herzhaftem Twist, nussig im Geschmack und auf frischem Krautsalat angerichtet.
Unser vegetarisches Pasta-Rezept vereint das Beste aus zwei Küchen: saisonaler Grünkohl trifft auf die mediterranen Klassiker Tomate und Feta.
Das Jahr geht zu Ende und wir blicken gespannt in die Zukunft: Was hält 2023 für uns bereit, welche Trends warten auf uns? Die Initiative Milch wollte es genau wissen und hat zum Round Table geladen.
In der deutschen Bevölkerung zeichnet sich eine positive Entwicklung in der Einstellung zu Milch und Milchprodukten ab. Das ergab eine repräsentative Erhebung im Auftrag der Initiative Milch.
Es muss nicht immer Fleisch und Nudelteig sein. Diese vegetarische Lasagne bekommt durch Sellerie-Schichten und einer Pilzfüllung auf Béchamel-Soße einen spannenden Twist. Köstlich!
Aus Belugalinsen, geschmortem Fenchel, Orangenfilets, eingelegten Zwiebeln und einer cremigen Burrata zaubert ihr einen fruchtig-frischen Salat - der sich auch als Hauptspeise eignet.
Die Initiative Milch ist ab Januar 2023 aktives Mitglied im European Milk Forum (EMF) und vertritt den deutschen Markt in diesem freiwilligen Zusammenschluss. Das gemeinsame Anliegen ist die strategische Entwicklung, das Management und der Austausch integrierter Informationsinitiativen zu Milch und Milchprodukten in Europa.
Wie können Kinder und Jugendliche in einer Schulkantine gesund und ausgewogen essen? Im Podcast “Let’s talk Milch” hat die Initiative Milch mit zwei erfahrenen Eventköchen und Kantinenexperten darüber gesprochen, wie sie ausgewogene Mahlzeiten für Groß und Klein kreieren und wie nachhaltig diese sein können.
Bei der Verleihung der PR Report Awards am 3. November im Kosmos in Berlin konnte sich die Initiative Milch mit der diesjährigen Kampagne „Let’s talk Milch“ gegen starke Konkurrenz in der Kategorie Consumer Marketing durchsetzen.
Die GML und die Initiative Milch schließen sich für ein gemeinsames Vorsymposium zum Vorprogramm des jährlichen Bundeskongresses des VDD (Verband der Diätassistenten) und während des Kongresses ERNÄHRUNG 2022 zusammen.
Das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) hat die Aktionswoche #wirfürsklima ins Leben gerufen, an der sich die Initiative Milch zwischen dem 10. und 14. Oktober digital und analog beteiligt. Neun Kommunikations-Initiativen zeigten, wie sich die Landwirtschaft auf den Klimawandel einstellt und welche Klimaschutz-Maßnahmen sie ergreift.
Am 1. Juni ist Tag der Milch. Für uns Anlass genug, interessante Fakten und leckere Rezepte rund um die Milch zusammenzustellen.
Mit saisonalem Wintergemüse, proteinreichen Nüssen und einer großen Portion Doppelrahm zaubern wir eine wärmende Winter-Suppe.
Die Initiative Milch ist auf der diesjährigen Berlin Food Week vom 14. bis zum 15. Oktober im House of Food dabei und zeigt: Milch gehört zu einer modernen und nachhaltigen Ernährung der Zukunft.
Das beliebte Joghurt-Getränk Ayran ist ein erfrischender Fitmacher. Onur und Alex vom Team der Kitchen Guerilla zeigen euch, wie ihr mit wenigen Zutaten drei leckere Variationen kreieren könnt.
Unser Rezept mit frischem Butternusskürbis bietet den perfekten Einstieg, sobald die bunten Blätter von den Bäumen fallen und die Halloweenzeit beginnt.
Fitnesstracker, Melkroboter und andere Geräte ermöglichen im Kuhstall mehr Transparenz, gezieltes Herdenmanagement und individuelle Tierversorgung. Im Talk mit Tech-Experte Jakob Vicari und Landwirt Hennes Ostermann öffnen wir für euch die „Blackbox“ eines Kuhstalls.
Unser Rezept für Joghurt-Eis mit griechischem Joghurt und Pfirsich bietet euch die perfekte Abkühlung an heißen Spätsommertagen.
Katharina führt im nordrhein-westfälischen Westerkappeln einen Milchhof in vierter Generation. Für die junge Mutter sind Kühe und Hof ihre Leidenschaft.
Für die Grillsaison haben wir ein vegetarisches Rezept für euch, das mit dem Saisongemüse Zucchini und herzhaftem Käse zubereitet wird.
Wir versüßen euch den Alltag mit saisonalen Rezepten, die mit regionalen Produkten und natürlichen Zutaten schnell und einfach zubereitet sind. Für die leckere Abkühlung im Sommer probiert unbedingt selbstgemachtes Erdbeereis.
Nachhaltig und regional hergestellt, so wünschen sich Verbraucher:innen heute ihre Lebensmittel. Geht das auch mit Milcheis? Judith und Silvia von Milk Made Ice Cream haben einen Weg gefunden. Drei Fragen an die jungen Gründerinnen.
Kulturgut, Geschmacksträger, vielfältiges Produkt – warum die Milch ihren internationalen Ehrentag am 1. Juni verdient hat.
Gestatten: Unser neuer Docutainment-Podcast "Let's Talk Milch".
Moderator Tarik mit seinen Gäst:innen über ganz persönliche (Milch-)Geschichten und den Stellenwert von Milch und Ernährung im Alltag.
Zum Ehrentag der Milch am 1. Juni holen wir euch raus aus eurer Bubble. Denn wir wollen weg von Vorurteilen und rein in den Austausch. Den Start macht unser neuer Podcast "Let’s talk Milch".
Du bist, was Du isst. Junge Menschen definieren sich heute mehr denn je über ihre Ernährung. Das und mehr haben wir in mehreren Umfragen unter 18- bis 29-Jährigen erfahren.
Du bist, was Du isst. Junge Menschen definieren sich heute mehr denn je über ihre Ernährung. Das und mehr haben wir in verschiedenen Umfragen unter 18- bis 29-Jährigen erfahren.
Der Käsekuchen – ein zeitloser Klassiker, den man zu jeder Jahreszeit genießen kann. Mit diesem einfachen wie raffinierten Rezept könnt ihr die nächste Kaffeetafel bereichern.
Sich gesund und ausgewogen ernähren und dabei den Planeten schützen? Das geht! Im Video spricht Dr. Malte Rubach über den Speiseplan der Zukunft und wie wir uns mit Milchprodukten nachhaltig ernähren können.
Die Initiative Milch startet ihre Branchenkommunikation mit dem Ziel, Verbraucher:innen aufzuklären und für die Milch zu begeistern: mit Fakten statt Vorurteilen und Wahrheiten statt Mythen. Kommunikation und Marketing hat die junge Zielgruppe im Fokus und findet auf allen Kanälen statt.
Mit integrierter Kommunikation und einer Out-of-Home-Kampagne will die Initiative Milch die Wertschätzung für und das Vertrauen in die Milch steigern. Der Dialog mit Verbraucher:innen findet auf Social Media, im Webcast und im begehbaren Walk-in-Fridge in Köln statt.
Initiative Milch präsentiert den neuen Erlebnisraum im Supercandy Pop-up Museum in Köln. Der begehbare Kühlschrank bietet eine originelle Fotokulisse, Infotainment rund um Milch sowie ein Gewinnspiel. Beim Eröffnungsfrühstück verrieten Moderation Mirja du Mont, Ex-Profi-Schwimmerin Franziska van Almsick und Schauspieler Jörn Schlönvoigt ihre Milch-Vorlieben.
Sie galt Jahrtausende als überlebenswichtiges Grundnahrungsmittel – und dennoch steht sie seit jüngster Vergangenheit vor neuen Herausforderungen. Über Milch von Kühen sind allerlei Behauptungen im Umlauf, die nicht nur ihren Nährwert infrage stellen, sondern zum Teil sogar vor ihrem Verzehr warnen. Was ist dran an diesen Mythen? Wir klären auf!
Nachhaltige Ernährung fußt auf mehreren Säulen: Es braucht ein ökologisches Gleichgewicht zwischen Produktion pflanzlicher Lebensmittel und Nutztierhaltung sowie ein Planetary-Health-Diet-Modell, in dem Milchprodukte die pflanzliche Basis ergänzen. Auch in der Gastronomie wirken sich geschmacksprägende Faktoren wie Boden und Klima auf Genusstrends aus.
Herzlich willkommen im Pressebereich der Initiative Milch. Hier finden Sie aktuelle Pressematerialien und alle Informationen zur Initiative, den Kampagnen sowie zum Thema Milch. Die hier aufgeführten Infos, Fotos und Videos können Sie im Rahmen einer journalistischen Berichterstattung verwenden. Bitte geben Sie dafür das entsprechende Copyright an.
Die Ernährung von Mensch und Tier sind untrennbar miteinander verbunden. Im Interview erklärt Prof. Dr. Wilhelm Windisch, Ordinarius für Tierernährung an der Technischen Universität München, warum eine klimaschonende Erzeugung von Lebensmitteln nur mit Nutztieren möglich ist.
Kulinarische Kreationen in der Gastronomie leben von Traditionen, aber auch von Kreativität und Neugierde ihrer Schöpfer:innen. Sternekoch Heiko Antoniewicz verrät im Interview aktuelle Kochtrends und welche Relevanz Milchprodukte in der Gastroküche der Zukunft haben werden.
Hochschulprofessorin Britta Rademacher erzählt, was die Forschung zur „Milchwirtschaftlichen Lebensmitteltechnologie“ heute leistet und welche Jobs man damit anstreben kann.
Die Regionalvermarktungs-Beraterin Heike Zeller erzählt von ihren Aha-Erlebnissen in der Milch-Sommelier-Ausbildung.
Fleisch-Sommelier und Rinder-Kenner Hans Metz über seine Erfahrungen in der Milch-Sommelier-Ausbildung.
Gastro-Trainerin Gerlinde Mock über die Faszination von Milch und ihre Erkenntnisse in der Milch-Sommelier-Ausbildung.
An der Genussakademie Bayern wurden dieses Jahr die ersten Milch-Sommeliers offiziell zertifiziert. Drei Absolvent:innen erzählen, warum sie an der Weiterbildung teilgenommen und was sie gelernt haben.
Sauer macht lustig – und ergibt viele leckere Milchprodukte. Wir klären über die Herstellung von Sauermilchprodukten auf und zeigen euch ein super einfaches Kefir-Rezept.
Milch erhitzen, Sahne schlagen, Soßen binden – mit diesen einfachen Tricks gelingen die wichtigsten Milch-Handgriffe in der Küche.
Was ist dran an den vielen Fragen um den Konsum von Kuhmilch? Wir schauen uns die Wirkung von Milch in unserer Ernährung einmal genauer an.
Die Kühe von Bauer Helmut genießen einen akustischen Wohlfühl-Service. Wie das die Milchleistung beeinflusst, verrät er uns im Interview.
Lea Müller ist Jungbäuerin aus Leidenschaft. Sie erzählt uns, warum sie sich keinen besseren Job vorstellen kann und wie sie die Zukunft gestalten will.
Kurz und bündig beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um die Milch. Im zweiten Beitrag unserer Reihe schauen wir uns die Kuhhaltung auf deutschen Milchhöfen an.
In unserem vierteiligen Webcast nehmen wir euch mit zu den Menschen hinter der Milch. Ihr bekommt persönliche Einblicke unter anderem in einen Kuhstall und eine Molkerei.
Kommt mit auf der irdischen „Milchstraße“ und begleitet die Milch vom Hof über die Molkerei bis ins Kühlregal.
Haferdrinks und Co. erleben derzeit einen wahren Hype. Wir werden oft gefragt, wie wir die pflanzlichen Drinks sehen – und ob wir denken, dass sie Milch wirklich ersetzen könnten. Das ist unsere Antwort.
Milch veredelt viele Speisen – und manche Küchenklassiker sind ohne Milch gar nicht denkbar. Unsere Top Fünf der Gerichte auf Milchbasis inklusive Tipps zur Zubereitung.
QM-Milch legt Kriterien fest: QM-Milch e.V. steht für „Qualitätsmanagement Milch“, ein Verein und Programm, das die Qualität der Milcherzeugung auf dem milchwirtschaftlichen Betrieb fördert.
Milch im Kaffee oder Tee ist ein alter Hut? Von wegen. Mit ein paar Kniffen wird aus einem klassischen Getränk ein Megatrend – der nicht nur die Social-Media-Community verzückt. Diese fünf Spezialitäten mit Milch sind lecker, belebend oder versüßen euch einfach den Tag.
… und wie kann die moderne Milchproduktion
nachhaltiger und tierwohlfreundlicher werden? Diese Fragen treibt die
Milchwirtschaft schon lange um. Der Verein QM Milch kümmert sich um das
„Qualitätsmanagement Milch“ in der Branche und geht seit 2017 mit einem
ehrgeizigen Nachhaltigkeits-Projekt voran.
Wir zeigen, was alles in Milch steckt – und in Käse, Kefir, Ayran und all den vielen anderen Leckereien aus Milch.
Wir schauen hinter die Kulissen der Milcherzeugung und stellen euch verschiedene Milchbäuerinnen und -bauern näher vor. Einer von ihnen ist Hartmut Börger aus Niedersachsen.