Die nächste Generation der Milchwirtschaft ist mit vielen guten Ideen auf dem nachhaltigen Weg. Wir zeigen euch, warum Landwirt:innen nicht nur freitags fürs Klima aufstehen, wie sie mit ihren Kühen Food Waste vermeiden und sprechen über die Zukunft eines der wohl vielfältigsten Lebensmittel.
Wollt ihr mehr erfahren über bewusste Ernährung mit Milch, wo die Nachhaltigkeit in der modernen Milchwirtschaft steht und wie sich die Generation Zukunft auf den Höfen fürs Klima einsetzt? Dann klickt euch in unsere Stories.
Technik und Tiergesundheit, Kühe und Klimaschutz, Ökonomie und Ökologie – Nachwuchs-Landwirt:innen wollen vermeintliche Gegensätze zukünftig in Einklang bringen. Wie ihnen das gelingt? Darüber diskutieren zwei Milch:bäuerinnen, eine Journalistin und ein Zukunftsforscher.
Was bedeutet Nachhaltigkeit im Kuhstall, inwieweit ist sie messbar und wie nachhaltig lebt jeder Einzelne in unserer Gesellschaft wirklich? Wir fragen nach bei Tomke Lindena. Die Wissenschaftlerin vom Thünen-Institut war zu Gast bei unserem Panel-Talk auf der Grünen Woche in Berlin.
Grasverwerterinnen und No-Food-Waste-Pionierinnen - Kühe sind Teil eines wichtigen Nährstoffkreislaufs. Sie können für uns nicht verdauliche Pflanzenteile in hochwertige Lebensmittel umwandeln. Wiesen und Weiden sind dabei eine wichtige Futtergrundlage und effektiver CO2-Speicher.
Food Waste vermeiden – das sollten wir alle beherzigen. Die landwirtschaftlichen Kreisläufe mit Milchkühen als Verwerterinnen machen es vor. Wie genau das funktioniert, erklären wir in einem Faktenblatt.
Vom Gras ins Glas: Wie sich der natürliche Nährstoffkreislauf schließt, erzählen vier Expert:innen der modernen Landwirtschaft in unserer Weide-Edition.
Ernährungstrends sind vielfältig. Wir zeigen euch in Talks und mit Rezepten, wie nährstoffreich und genussvoll nachhaltige Esskultur sein kann.
Sag uns Deine Meinung